Propiverin hat zwei Wirkmechanismen:
Folgende kinetische Parameter wurden bei 25 Kindern zwischen 5 und 10 Jahren mit Symptomen einer überaktiven Blase beobachtet [Siegmund, W. 2010]:
|
Propiverin |
Propiverin N-oxid |
||
≤0.3 mg/kg |
0.3 bis ≤0.45 mg/kg |
≤0.3 mg/kg |
0.3 bis ≤0.45 mg/kg |
|
T1/2, ss [h] |
12.2 ± 11.2 |
14.5 ± 9.94 |
10.4 ± 7.23 |
9.80 ± 4.19 |
Cmax, ss [ng/mL] |
68.4 ± 39.7 |
152 ± 46.5 |
535 ± 254 |
1060 ± 321 |
Tmax, ss [h]b |
1.63 (0.92–3.25) |
1.50 (1.00–5.00) |
1.88 (0.92–5.87) |
1.50 (1.00–5.00) |
a Werte sind als Mittelwert ± SD (Standardabweichung) angegeben, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet.
b Median (Bereich).
Cmax,ss = max. Serumkonz. im Steady state; T1/2 = Eliminationshalbwertszeit; Tmax,ss = Zeit bis Cmax erreicht ist im Steady state;
Überzogene Tabletten 5 mg, 10 mg
Filmtabletten 5 mg, 10 mg
Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung 30 mg, 45 mg
Orale Anwendung
Zur oralen Einnahme stehen feste Arzneiformen als Tabletten und Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung zur Verfügung. Die Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung sind nur für Erwachsene zugelassen.
Tabletten und Kapseln
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat |
Darreichungsform |
Stärke |
Problematische Hilfsstoffe |
Mictonetten® |
Überzogene Tabletten |
5 mgT0 |
|
Mictonorm Uno® |
Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung |
30 mgT0 |
|
Propiverin Aristo® |
Filmtabletten |
5 mgT0 |
- |
T0: nicht teilbar
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Harninkontinenz und/oder erhöhte Miktionsfrequenz und Harndrang bei Patienten mit neurogener Detrusorhyperaktivität durch Rückenmarkschädigungen |
---|
Harninkontinenz und/oder erhöhte Miktionsfrequenz und Harndrang bei Patienten mit überaktiver Blase |
---|
Aus einer Single-Dose-Studie an 12 Patienten mit einer Kreatininclearance <30 ml/min wurde geschlussfolgert, dass eine schwere Nierenfunktionseinschränkung die Eliminierung von Propiverin und seinem Hauptmetaboliten Propiverin-N-Oxid nicht wesentlich ändert. Eine Dosisanpassung ist nicht notwendig, wenn die Gesamt-Tagesdosis 30 mg Propiverinhydrochlorid nicht überschreitet. Soll eine höhere Dosis gegeben werden, ist eine vorsichtige Titration der Dosis unter Berücksichtigung der anticholinergen Wirkungen als Marker für die Verträglichkeit zu empfehlen. [Ref.]
Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen [Ref.]
Die meisten unerwünschten Wirkungen sind Symptome der anticholinergen Wirkung.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Propiverin besitzt wie alle Anticholinergika eine geringe therapeutische Breite und sollte individuell dosiert werden. Während die Richtdosis bei einigen Patienten schon unerwünschte Wirkungen zeigt und deshalb die Dosis (z.B. um 20 %) reduziert werden muss, benötigen andere Patienten deutlich höhere Dosierung, um eine ausreichende Wirkung zu entfalten. Es empfiehlt sich, Propiverin über wenige Tage langsam einzudosieren bis die Wirkung bzw. Nebenwirkung eintritt.
Das Arzneimittel sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit:
Die Symptome folgender Erkrankungen können sich nach Verabreichung des Arzneimittels verstärken:
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz | ||
---|---|---|
Dridase®, Kentera®, Spasyt®
|
G04BD04 | |
Vesikur™
|
G04BD08 | |
Detrusitol®
|
G04BD07 | |
Spasmex®, Spasmolyt®, Urivesc®
|
G04BD09 |
Mittel bei erektiler Dysfunktion | ||
---|---|---|
Revatio®
|
G04BE03 und C02KX06 |
UROLOGIKA | ||
---|---|---|
Dridase®, Kentera®, Spasyt®
|
G04BD04 | |
Revatio®
|
G04BE03 und C02KX06 | |
Vesikur™
|
G04BD08 | |
Detrusitol®
|
G04BD07 | |
Spasmex®, Spasmolyt®, Urivesc®
|
G04BD09 |