Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Carbamazepin

Wirkstoff
Carbamazepin
Handelsname
Tegretal®, Timonil®
ATC-Code
N03AF01

Pharmakodynamik

Carbamazepin ist ein Dibenzoazepin-Derivat. Pharmakologisch hat es Gemeinsamkeiten mit Phenytoin. Der Wirkungsmechanismus ist bislang nicht geklärt. Ähnlich wie Phenytoin hemmt Carbamazepin die synaptische Übertragung und reduziert dadurch die Fortleitung von konvulsiven Entladungen. In höheren Konzentrationen verursacht Carbamazepin eine Herabsetzung der posttetanischen Potenzierung. Die Schmerzlinderung bei der Trigeminus-Neuralgie kommt wahrscheinlich durch eine Hemmung der synaptischen Reizübertragung im spinalen Trigeminuskern zustande.

Pharmakokinetik bei Kindern

Die folgenden pharmakokinetischen Parameter (Mittelwert ± Standardabweichung (Range)) wurden bei Neugeborenen gefunden (n = 10, nach einer Loading Dose von 10 mg/kg, Monotherapie): [Singh et al. 1996]

Cmax (mg/l) Tmax (h) T½ (h) Cl (ml/min/kg) Vd (l/kg)
8,1 ± 0,8
(7,1 - 9,9)
9,2 ± 4,2
(4 – 16)
24,5 ± 13,9
(9,6 - 60,2)
0,5 ± 0,2
(0,21 - 0,85)
0,9 ± 0,1
(0,64 - 1,13)

 

Wenn Carbamazepin mit anderen Antiepileptika wie z.B. Phenobarbital oder Phenytoin kombiniert wird, sinkt die T1/2. [MacKintosh et al. 1987, Rey et al. 1979]

Die folgenden pharmakokinetischen Parameter (Mittelwert (Bereich)) wurden bei älteren Kindern (2 bis 21 Jahre) gefunden: [Carlsson et al. 2005]

T½ (h)
Cl (ml/min/kg)
Vd (l/kg)
6,5 (4,2 - 15,4) 1,72 (0,60 - 3,63) 0,88 (0,35 - 1,81)

 

Die Bioverfügbarkeit der Suspension ist höher als die der Tabletten. Bei der Umstellung von den Tabletten auf die Suspension sollte die gleiche Tagesdosis in mg verabreicht werden, jedoch in kleineren Dosen bei höherer Dosierungsfrequenz.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Epilepsie
    • oral
      • ≥0 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen
  • Trigeminusneuralgie
    • oral
      • ≥1 Monat bis <18 Jahre: off-label

  • Bipolare Störung
    • oral
      • ≥40 kg: off-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral

  • Epilepsien: einfache partielle Anfälle (fokale Anfälle), komplexe partielle Anfälle (psychomotorische Anfälle), Grand mal, insbesondere fokaler Genese (Schlaf-Grand mal, diffuses Grand mal), gemischte Epilepsieformen) [Ref.]
    • Dosierung:
      • Die Behandlung wird einschleichend, mit einer niedrigen Initialdosis, je nach Art und Schwere des Krankheitsbildes, individuell begonnen, danach wird die Dosis langsam bis zur am besten wirksamen Erhaltungsdosis erhöht. [Ref.]
      • Die Tagesdosis wird in der Regel in mehreren Einzelgaben verabreicht. In manchen Fällen hat sich die Verteilung der Tagesdosis auf 4 – 5 Einzelgaben als besonders wirkungsvoll erwiesen. [Ref.]
      • Der allgemeine Tagesdosisbereich liegt zwischen 400 – 1200 mg Carbamazepin. Eine Gesamttagesdosis von 1600 mg Carbamazepin sollte in der Regel nicht überschritten werden, da nach höheren Dosen vermehrt Nebenwirkungen auftreten. [Ref.]
      • Im Einzelfall kann die erforderliche Dosis erheblich von der angegebenen Anfangs- und Erhaltungsdosis abweichen (z.B. wegen Beschleunigung des Metabolismus durch Enzyminduktion oder wegen Arzneimittelinteraktionen bei eventuell kombinierter Medikation).
        • im Allgemeinen beträgt die Erhaltungsdosis für Kinder durchschnittlich 10 – 20 mg Carbamazepin/kg/KG/Tag). [Ref.]
    • Dosierung für Nicht-Retard-Formulierungen:
      • Kinder bis zu 1 Jahr:
        • Anfangsdosis täglich*: 1 x 100 mg. [Ref.]
        • Erhaltungsdosis täglich: 1 x 100 – 200 mg
        • Empfohlene Maximaldosis: bis zu 6 Jahren: 35 mg/kg/Tag [Ref.]
        • Bei Kindern unter 6 Jahren darf die Anwendung von Carbamazepin nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. [Ref.]
      • Kinder 1 bis 5 Jahre:
        • Anfangsdosis täglich*: 1 – 2 x 100 mg [Ref.]
        • Erhaltungsdosis täglich: 2 x 100 – 200 mg [Ref.] oder 1 – 2 x 200 mg [Ref.]
        • Empfohlene Maximaldosis: bis zu 6 Jahren: 35 mg/kg/Tag [Ref.]
        • Bei Kindern unter 6 Jahren darf die Anwendung von Carbamazepin nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. [Ref.]
      • Kinder 6 bis 10 Jahre:
        • Anfangsdosis täglich*: 2 x 100 mg [Ref.]
        • Erhaltungsdosis täglich: 3 x 100 – 200 mg [Ref.]
        • Empfohlene Maximaldosis: 6 bis 15 Jahre: 1000 mg/Tag [Ref.]
      • Kinder 11 –bis 15 Jahre:
        • Anfangsdosis täglich*: 2 – 3 x 100 mg [Ref.]
        • Erhaltungsdosis täglich: 3 x 200 – 300 mg (bei Einnahme der Suspension) oder 2 x 200 – 400 mg (bei Einnahme der Tabletten) oder 3 – 5 x 200 mg (bei Einnahme der Tabletten) [Ref.]
        • Empfohlene Maximaldosis: 6 bis 15 Jahre: 1.000 mg/Tag [Ref.]
      • Kinder ab 15 Jahre:
        • Anfangsdosis: täglich 2 x 100 mg [Ref.] oder 2 – 4 x 100 mg [Ref.]
        • Erhaltungsdosis: täglich 3 x 200 – 400 mg [Ref.]
        • Empfohlene Maximaldosis: >15 Jahre: 1.200 mg/Tag [Ref.]
      • *Hinweise: [Ref.]
        • Bei Kindern unter 4 Jahren wird aufgrund klinischer Erfahrungen empfohlen, bevorzugt mit einer Tagesdosis von 20 – 60 mg zu beginnen. Bis zum Erreichen der therapeutisch notwendigen Dosis kann diese Tagesdosis um 20 – 60 mg jeden zweiten Tag gesteigert werden. Jedoch sollten die oben genannten Dosierungsbereiche nicht über schritten werden. [Ref.]
        • Kinder über 4 Jahre: Bei Kindern über 4 Jahren kann die Anfangsdosis 100 mg pro Tag betragen. Diese Tagesdosis kann jeden zweiten Tag oder wöchentlich um bis zu 100 mg pro Tag bis zur erforderlichen Dosis gesteigert werden. Jedoch sollten die oben genannten Dosierungsbereiche nicht überschritten werden. [Ref.]
    • Dosierung für Retard-Formulierungen:
      • Kinder 6 bis 10 Jahre: [Ref.]
        • Anfangsdosis täglich: 150-200 mg abends
        • Erhaltungsdosis täglich: 200 mg morgens und 200 – 400 mg abends
      • Kinder 11 bis 15 Jahre: [Ref.]
        • Anfangsdosis: täglich 150-200 mg abends
        • Erhaltungsdosis: täglich 200 – 400 mg morgens und 400 – 600 mg abends
      • Kinder ab 15 Jahren: [Ref.]
        • Anfangsdosis: täglich 200 mg abends
        • Erhaltungsdosis: täglich 200 – 600 mg morgens und 400 – 600 mg abends
  • Trigeminus-Neuralgie [Ref.]
  • Genuine Glossopharyngeus-Neuralgie [Ref.]
  • Schmerzhafte diabetische Neuropathie [Ref.]
  • Anfallsverhütung beim Alkoholentzugssyndrom [Ref.]
  • nichtepileptische Anfälle bei Multipler Sklerose z.B. Anfälle bei Multipler Sklerose, wie z. B. Trigeminus-Neuralgie, tonische Anfälle, paroxysmale Dysarthrie und Ataxie, paroxysmale Parästhesien und Schmerzanfälle [Ref.]
  • zur Prophylaxe manisch-depressiver Phasen, wenn die Therapie mit Lithium versagt hat bzw. wenn Patienten unter Lithium schnelle Phasenwechsel erlebten, und wenn mit Lithium nicht behandelt werden darf [Ref.]
    • Dosierung (alle weiteren)
      • nur für Erwachsene zugelassen
      • Dosierungsempfehlung siehe Fachinformation

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Suspension zum Einnehmen 20 mg/mL
Tabletten 200 mg
Retardtabletten 150 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg, 600 mg

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke (Carbamazepin) Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Aroma Anwendungshinweis Altersangabe
Timonil® Saft Suspension zum Einnehmen 20 mg/mL oral natriumfrei Methyl-4-hydroxybenzoat (1,2 mg/mL),
Propyl-4-hydroxybenzoat (0,5 mg/mL),
Cyclamat
k.A. Die Flasche mit der Suspension vor Gebrauch gut schütteln! ohne Altersbeschränkung
Tegretal® Suspension Suspension zum Einnehmen 20 mg/mL oral natriumfrei Sorbitol (175 mg/mL),
Propylenglykol (25 mg/mL),
Methyl-4-hydroxybenzoat (1,2 mg/mL),
Propyl-4-hydroxybenzoat (0,3 mg/mL),
Saccharin
Karamell ohne Altersbeschränkung
Timonil® 200 Tabletten 200 mgT1, S oral natriumfrei - - Falls die Tabletten suspendiert werden, soll dies erst unmittelbar vor der Einnahme geschehen. ab 4 Jahren
Tegretal® 200 mg Tabletten 200 mgT2 oral natriumfrei - - - Kinder ab 1 Jahr
Timonil® retard Retardtabletten 150 mgT4, S
200 mgT2, S
300 mgT4, S
400 mgT2, S
600 mgT2, S
oral natriumfrei - - Falls die Retardtabletten suspendiert werden, soll dies erst unmittelbar vor der Einnahme geschehen. ab 6 Jahren
Tegretal® retard Retardtabletten 200 mgT2
400 mgT2
oral natriumfrei - - - ab 6 Jahren


T4: teilbar in vier gleiche Dosen, T2: teilbar in zwei gleiche Dosen, T1: nur teilbar zur erleichterten Einnahme, S: suspendierbar, k.A.: keine Angabe, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit

Die Fachinformationen wurden am 24.08.2022 aufgerufen.

Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse Generika im Handel.

Anwendungshinweis: Carbamazepin wird während oder nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungsempfehlungen

Epilepsie
  • Oral
    • Frühgeborene Gestationsalter < 37 Wochen
      [27]
      • Initialdosis: 7 - 10 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche Dosis bis zur gewünschten Wirkung erhöhen auf max. 15 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
    • Neugeborene
      [23]
      • Initialdosis: 7 - 10 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Wöchentliche Dosiserhöhung bis zum gewünschten Effekt bis max. 15 mg/kg/Tag in 2 Dosen.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
    • 1 Monat bis 5 Jahre
      [5] [7] [9] [10] [23] [30]
      • Initialdosis: 10 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche um 5 mg/kg/Tag erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Gängige Erhaltungsdosis 10 - 20 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 35 mg/kg/Tag.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
    • 5 Jahre bis 12 Jahre
      [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12]
      • Initialdosis: 10 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche um  5 mg/kg/Tag erhöhen bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Gängige Erhaltungsdosis 10 - 25 mg/kg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
        • Es können auch retardierte Formulierungen (Retardtabletten) in 2 Dosen gegeben werden.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
    • 12 Jahre bis 16 Jahre
      [14]
      • Initialdosis: 200 mg/Tag in 2 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche um 200 mg/Tag erhöhen bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Gängige Erhaltungsdosis 200 - 1.000 mg/Tag in 2 - 4 Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
        • Es können auch retardierte Formulierungen (Retardtabletten) in 2 Dosen gegeben werden.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
    • 16 Jahre bis 18 Jahre
      [14]
      • Initialdosis: 200 mg/Tag in 2 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche um 200 mg/Tag erhöhen bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Gängige Erhaltungsdosis 200 - 1.200 mg/Tag in 2 - 4 Dosen. Max: 1.200 mg/Tag.
        • Es können auch retardierte Formulierungen (Retardtabletten) in 2 Dosen gegeben werden.
        • Beim Auftreten von Nebenwirkungen Dosis reduzieren.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
Trigeminusneuralgie
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [3] [25] [29]
      • Initialdosis: 1,5 - 3 mg/kg/Tag in 1 Dosis
      • Erhaltungsdosis: Pro Woche erhöhen auf 5 - 10 mg/kg/Tag in 2 - 4 Dosen. Max: 10 mg/kg/Tag.
      • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.

        off-label

Bipolare Störung
  • Oral
    • ≥ 40 kg
      [22] [28]
      • Initialdosis: 400 mg/Tag in 2 - 3 Dosen.
      • Erhaltungsdosis: Initialdosis schrittweise (alle 5 Tage) erhöhen auf 1.200 mg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 1.200 mg/Tag.
        • CAVE: Patienten mit chinesischer, japanischer oder thailändischer Abstammung. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern. Unterschiedliche HLA-Genvarianten können das Stevens-Johnson-Syndrom begünstigen.
        • Behandlung durch oder nach Rücksprache mit einem spezialisierten Kinderarzt (Kinder- und Jugendpsychiater), der Erfahrung mit der Anwendung von Carbamazepin in dieser therapeutischen Indikation hat.

        off-label

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:

GFR 50-80 ml/min/1.73 m2
Eine Anpassung der Dosis ist nicht erforderlich.
GFR 30-50 ml/min/1.73 m2
Eine Anpassung der Dosis ist nicht erforderlich.
GFR 10-30 ml/min/1.73 m2
Indikation Epilepsie: Die Dosis muss in Abhängigkeit von der Plasmakonzentration angepasst werden. Andere Indikationen: Die Dosis muss in Abhängigkeit von der klinischen Wirksamkeit und der Nebenwirkungen angepasst werden.
GFR < 10 ml/min/1.73 m2
Eine allgemeine Empfehlung kann nicht gegeben werden.
Klinische Konsequenzen

Symptome einer Überdosierung: Sedierung, Schwindel mit Nystagmus, Ataxie, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und Halluzinationen.

Der Metabolit Carbamazepin-10,11-epoxid ist hydrophiler als die Ausgangsverbindung und kann bei Nierenfunktionsstörungen kumulieren.

Trotz normaler Carbamazepin-Plasmakonzentrationen kann der Metabolit Carbamazepin-10,11-epoxid erhöht sein. Es werden unterschiedliche Carbamazepin-Plasmakonzentrationen verwendet. Daher sollten die jeweiligen Labor-Protokolle beachtet werden.

Bei Dialyse

Indikation Epilepsie: Die Dosis muss in Abhängigkeit von der Plasmakonzentration angepasst werden.

Andere Indikationen: Die Dosis muss in Abhängigkeit von der klinischen Wirksamkeit und der Nebenwirkungen angepasst werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden, Sedierung, Schwindel, Hautausschlag [Verity et al. 1995]. Zunahme von Petit-Mal-Epilepsien und myoklonischen Anfällen.
Überdosierung: Ataxie, Diplopie

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Leukopenie, Schwindel, Ataxie (ataktische und zerebellare Störungen), Somnolenz, Sedierung, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen, allergische Hautreaktionen mit und ohne Fieber wie z. B. Urtikaria (auch stark ausgeprägt), Erschöpfung, Anstieg der γ-GT-Werte

Häufig (1-10 %): Thrombozytopenie, Eosinophilie, Kopfschmerzen, Doppelbilder, Akkommodationsstörungen (z. B. verschwommenes Sehen), Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut, Ödeme, Flüssigkeitsretention, Gewichtszunahme, Hyponatriämie und verminderte Plasmaosmolalität aufgrund einer ADH-ähnlichen Wirkung, die selten zu Wasserintoxikation mit Lethargie, Erbrechen, Kopfschmerz, Verwirrtheitszuständen und anderen neurologischen Störungen führen kann.

Gelegentlich (0,1-1 %): unwillkürliche Bewegungen (wie z. B. Tremor, Asterixis, Dystonie, Ticks, Störungen der Okulomotorik einhergehend mit Nystagmus), Erregungsleitungsstörungen, AV-Block in Einzelfällen mit Synkopen, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Verschlechterung einer vorbestehenden koronaren Herzkrankheit, Diarrhö, Obstipation, exfoliative Dermatitis, Erythrodermie, Nierenfunktionsstörungen (z.B. Albuminurie, Hämaturie, Oligurie, erhöhter Harnstoffstickstoff im Blut/Azotämie), Anstieg der Transaminasen, verzögerte, mehrere Organsysteme betreffende Überempfindlichkeitsreaktionen [mit Fieber, Hautausschlag, Vaskulitis, Lymphknotenschwellung, Pseudolymphom, Gelenkschmerz, Leukopenie, Eosinophilie, Vergrößerung von Leber und Milz oder mit veränderten Leberfunktionswerten und Vanishing Bile Duct Syndrome (progrediente cholestatische Hepatopathie mit Zerstörung und Schwund der intrahepatischen Gallengänge)]. Diese Erscheinungen können in verschiedenen Kombinationen auftreten und auch andere Organe wie Lunge, Niere, Bauchspeicheldrüse und Herzmuskel und Dickdarm betreffen.
Bei älteren Patienten: Verwirrtheitszustände und Unruhe (Agitation)

Selten (0,01-0,1 %): Leukozytose, Lymphadenopathie, Folsäuremangel, verminderter Appetit, Halluzinationen (akustisch und visuell), Depression, depressive oder manische Verstimmungen, Ruhelosigkeit, aggressives Verhalten, dyskinetische Störungen wie orofaziale Dyskinesien oder Choreoathetose (unwillkürliche Bewegungen im Mund- Gesichtsbereich wie Grimassieren, verschraubte Bewegungen), Sprechstörungen (z. B. Dysarthrie, verwaschene Sprache), Polyneuropathie, periphere Neuritis, periphere Neuropathie, Parästhesie, Paresen, Hypertonie, Hypotonie, Bauchschmerz, verschiedene Formen von Hepatitis (cholestatisch, hepatozellulär, gemischt), Vanishing Bile Duct Syndrome, Ikterus, lebensbedrohliche akute Hepatitis, Leberversagen, Lupus erythematodes disseminatus, Pruritus, Muskelschwäche

Sehr selten (<0,01 %): Agranulozytose, aplastische Anämie, Panzytopenie, Aplasie der Erythrozyten, Anämie, megaloblastäre Anämie, Retikulozytose, hämolytische Anämie, Milzvergrößerung, akute allergische Allgemeinreaktionen, anaphylaktische Reaktionen, Angioödeme, Hypogammaglobulinämie, Galaktorrhö, Gynäkomastie, akute Porphyrie (akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata), nicht-akute Porphyrie (Porphyria cutanea tarda), Aktivierung latenter Psychosen, Stimmungsveränderungen wie phobische Störungen, Denkerschwernis, Antriebsverarmung, malignes neuroleptisches Syndrom, aseptische Meningitis mit Myoklonus und peripherer Eosinophilie, Dysgeusie, Linsentrübung, Konjunktivis, Retinotoxizität, Hörstörungen, z. B. Tinnitus und Hyper- und Hypoakusis sowie Änderung der Wahrnehmung von Tonhöhen, Kreislaufkollaps, Embolie (z. B. Lungenembolie), Thrombophlebitis, Hypersensitivitätsreaktionen der Lunge mit Fieber, Dyspnoe und Pneumonitis oder Pneumonie (Alveolitiden), Lungenfibrose, Schleimhautentzündungen im Mund-Rachen-Bereich (Stomatitis, Gingivitis, Glossitis), Pankreatitis, granulomatöse Lebererkrankung, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse), Photosensibilität, Erythema exsudativum multiforme et nodosum, Veränderung der Hautpigmentierung, Purpura, Akne, vermehrtes Schwitzen, Alopezie, Hirsutismus, Vaskulitis, Störungen im Knochenstoffwechsel (vermindertes Serum-Kalzium und vermindertes 25-OH-Cholecalciferol), Osteomalazie, Arthralgien, Myalgien, Muskelkrämpfe, tubulointerstitielle Nephritis, Nierenversagen, andere Harnbeschwerden (häufiges Wasserlassen, Dysurie, Pollakisurie, Harnretention), sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido, erektile Dysfunktion, verminderte männliche Fertilität und/oder abnorme Spermiogenese (verminderte Spermienzahl und/oder -beweglichkeit), erhöhter Augeninnendruck, erhöhte Cholesterinspiegel einschließlich HDL-Cholesterin und Triglyzeride, veränderte Schilddrüsenfunktionsparameter: vermindertes L-Thyroxin (freies Thyroxin, Thyroxin, Trijodthyronin) und erhöhtes TSH im Blut, Erhöhung des freien Cortisols im Serum, erhöhte Prolaktin-Spiegel im Blut, verminderte Vitamin-B12-Spiegel im Serum, erhöhte Homocystein-Spiegel im Serum

Häufigkeit nicht bekannt: Reaktivierung einer Infektion mit dem Humanen Herpesvirus 6, Knochenmarkinsuffizienz, Ausschlag mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms [DRESS], Hyperammonämie, Gedächtnisstörung, Kolitis, akute generalisierte exanthemische Pustulose (AGEP), lichenoide Keratose, Onychomadese, Frakturen, Sturz (in Verbindungen mit durch die Behandlung ausgelöste Ataxie, Schwindel, Somnolenz, Hypotonie, Verwirrtheitszustand und Sedierung)

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen bei Kindern

Carbamazepin darf nicht bei generalisierten tonisch-klonischen Anfällen mit Myoklonien oder Petit-Mal-Epilepsien angewendet werden, da es sich bei dieser Art von Anfällen nachteilig auswirken könnte.

Kontraindikationen allgemein

  • Vorliegen einer Knochenmarkschädigung, Knochenmarkdepression in der Vorgeschichte
  • atrioventrikulärer Block
  • hepatische Porphyrie, auch in der Vorgeschichte (z. B. akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, Porphyria cutanea tarda)
  • gleichzeitige Behandlung mit einem Monoaminoxidase-Hemmer
  • gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol, da es zum Therapieversagen dieses Medikamentes kommen kann

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Vorsicht ist geboten bei schweren Herz- und Gefäßkrankheiten, bei Leberfunktionsstörung, bei hämatologischen Nebenwirkungen anderer Arzneimittel in der Anamnese. Bei der Indikation Epilepsie kann Carbamazepin zu einer Zunahme von Petit-Mal-Epilepsien und myoklonischen Anfällen führen.
Die FDA hat vor einer möglichen tödlichen Knochenmarkdepression und Agranulozytose im Zusammenhang mit der Einnahme von Carbamazepin gewarnt (Inzidenzrate beider Erkrankungen beträgt 1:100.000).
Patienten chinesischer, japanischer und thailändischer Herkunft mit HLA-A*3101, HLA-B*1502 oder HLA-B*1511 scheinen ein höheres Risiko des Steven-Johnson-Syndroms aufzuweisen. In dieser Gruppe darf Carbamazepin nicht angewendet werden, sofern Alternativen vorhanden sind. Eine Genotypisierung kann in Betracht gezogen werden.
Ein erhöhtes Suizidrisiko kann bereits ab 1 Woche nach Therapiebeginn auftreten.
Es kann zu erniedrigten Plasmaspiegeln von Carbamazepin bei gleichzeitiger Anwendung mehrerer Enzyminduktoren kommen. Zur Prävention toxischer Reaktionen kann eine Überprüfung des aktiven Metaboliten angezeigt sein.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

  • kontraindiziert ist die gleichzeitige Anwendung mit
    • MAO-Inhibitoren, da dies zu einem Serotonin-Syndrom führen kann [Ref.]
    • Clozapin: das Risiko eine Knochenmarksdepression wird bei gleichzeitiger Anwendung stark erhöht [Ref.]
    • Dienogest: die kontrazeptive Wirkung von Dienogest kann vermindert sein, diese Wechselwirkung besteht auch noch bis zu 28 Tage nach Absetzen von Carbamazepin [Ref.]
    • Mifepriston: durch die CYP-Induktion kann die Serumkonzentration von Mifepriston vermindert sein [Ref.]
  • Verminderung der Plasmakonzentration anderer Arzneimitel durch Induktion (hält noch bis zu 2 Wochen nach Absetzen an) des Cytochrom-P-450-Systems (v.a. CYP3A4) aufgrund der Carbamazepin-Einnahme z.B. von: [Ref.]
    • Analgetika wie Fentanyl, Methadon, Paracetamol

    • Antidepressiva wie Citalopram, trizyklische Antidepressiva

    • andere Antikonvulsiva wie Ethosuiximid, Lamotrigin, Valproinsäure, Zonisamid

    • Antimykotika wie Caspofugin, Antimykotika vom Azol-Typ (z.B. Voriconazol, Itraconazol, so dass es zum Therapieversagen der Antimykotika kommen kann)

    • Antivirale Substanzen wie Proteaseinhibitoren zur HIV-Behandlung (z.B: Indinavir, Ritonavir)

    • Benzodiazepine

    • Immunsuppressiva wie Ciclosporin, Tacrolimus

    • Kortikosteroide wie Prednisolon, Dexamtheason

  • Verminderung der Plasmakonzentration von Carbamazepin aufgrund des beschleunigten Metabolismus durch Induktoren des Cytochrom-P-450-Systems (v.a. CYP3A4-Induktoren) z.B. durch: [Ref.]
    • Andere Antikonvulsiva wie Phenobarbital, Valproinsäure, Phenytoin

    • Bronchodilatatoren, Antiasthmatika wie Theophyllin

    • Isotretinoin

    • Rifampicin

    • Johanniskraut

  • Erhöhung der Plasmakonzentration von Carbamazepin aufgrund Inhibition des Cytochrom-P-450-Systems: [Ref.]
    • Analgetika wie Ibuprofen

    • Antibiotika wie Ciprofloxacin, Makrolidantibiotika

    • Antidepressiva wie Fluoxetin, Desipramin

    • Andere Antikonvulsiva wie Vigabatrin, Stiripentol

    • Antimykotika vom Azol-Typ wie Itraconaol, Ketoconazol

    • Antihistaminika wie Loratadin, Terfenadin

    • Antivirale Substanzen wie Proteaseinhibitoren zur Behandlung von HIV (z.B. Ritonavir)

    • Isoniazid

    • Ulcustherapeutika wie Cimetidin, Omeprazol

    • Grapefruiut-Saft, Nicotinamid (in hoher Dosierung)

  • Levetiracetam kann die Carbamazepin-Toxizität erhöhen [Ref.]
  • Lithium, Neuroleptika oder Metoclopramid kann neurologische bis neurotoxische Nebenwirkungen verstärken [Ref.]
  • Paracetamol kann die Bioverfügbarkeit von Carbamazepin vermindern, bei Langzeitanwendung beider Wirkstoffe ist zudem eine hepatotoxische Wirkung möglich [Ref.]
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z.B. Fluoxetin) kann zu einem toxischen Serotonin-Syndrom führen [Ref.]
  • Antiarrhythmika, zyklischen Antidepressiva oder Erythromycin erhöht das Risiko für kardial Überleitungsstörungen [Ref.]

 

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Barbiturate und Derivate

Phenobarbital

Luminaletten®, Luminal®
N03AA02

Primidon

Liskantin®, Mylepsinum®
N03AA03
Hydantoin-Derivate

Phenytoin

Phenhydan®
N03AB02
Succinimid-Derivate

Ethosuximid

Petnidan®, Suxilep®
N03AD01
Benzodiazepin-Derivate

Clonazepam

Antelepsin®, Rivotril®
N03AE01
Carboxamid-Derivate

Oxcarbazepin

Trileptal®, Apydan®, Timox®
N03AF02

Rufinamid

Inovelon®
N03AF03
Fettsäure-Derivate

Valproinsäure

Convulex®, Ergenyl®, Orfiril®, Depakine; Syn: Natriumvalproat
N03AG01

Vigabatrin

Sabril®, Kigabeq®
N03AG04
Andere Antiepileptika

Brivaracetam

Briviact®
N03AX23

Cannabidiol

Epidyolex®, Syn: CBD
N03AX24

Felbamat

Taloxa®
N03AX10

Fenfluramin

Fintepla®
N03AX26

Gabapentin

Neurontin®, GabaLiquid GeriaSan®
N03AX12

Lacosamid

Vimpat®
N03AX18

Lamotrigin

Lamictal®
N03AX09

Levetiracetam

Keppra®, Kevesy®
N03AX14

Perampanel

Fycompa®
N03AX22

Pregabalin

Lyrica®, Algecia®, PregaTab®
N03AX16

Stiripentol

Diacomit®
N03AX17

Sultiam

Ospolot®
N03AX03

Topiramat

Topamax®
N03AX11

Zonisamid

Zonegran®, Zonisol®
N03AX15

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Carlsson KC, et al, Development of a population pharmacokinetic model for carbamazepine based on sparse therapeutic monitoring data from pediatric patients with epilepsy, Clin Ther, 2005 , May;27(5):, 618-26
  2. Seetharam MN, et al, Risk-benefit assessment of carbamazepine in children, Drug Saf, 1991, Mar-Apr;6(2), 148-58
  3. Kamps WA et al, Werkboek ondersteundende behandeling kinderoncologie [Arbeitsbuch Supportive Therapie in der Kinderonkologie], VU-Verlag, 2005
  4. Delgado Iribarnegaray MF, et al, Carbamazepine population pharmacokinetics in children: mixed-effect models, Ther Drug Monit. , 1997, Apr;19(2), 132-9
  5. de Silva M, et al, Randomised comparative monotherapy trial of phenobarbitone, phenytoin, carbamazepine, or sodium valproate for newly diagnosed childhood epilepsy, Lancet, 1996, Mar 16;347(9003), 709-13
  6. Forsythe WI, et al, One drug for childhood grand mal: medical audit for three-year remissions, Dev Med Child Neurol, 1984, Dec;26(6), 742-8
  7. Sobaniec W, et al, A comparative study of vigabatrin vs. carbamazepine in monotherapy of newly diagnosed partial seizures in children, Pharmacol Rep, 2005, Sep-Oct;57(5), 646-53
  8. Suzuki Y, et al, Carbamazepine age-dose ratio relationship in children, Ther Drug Monit, 1991, May;13(3), 201-8
  9. Verity CM, et al, A multicentre comparative trial of sodium valproate and carbamazepine in paediatric epilepsy. The Paediatric EPITEG Collaborative Group, Dev Med Child Neurol, 1995, Feb;37(2), 97-108
  10. Nieto-Barrera M, et al , A comparison of monotherapy with lamotrigine or carbamazepine in patients with newly diagnosed partial epilepsy, Epilepsy Res, 2001, Aug;46(2), 145-55
  11. Zamponi N, et al, Open comparative long-term study of vigabatrin vs carbamazepine in newly diagnosed partial seizures in children, Arch Neurol, 1999, May;56(5), 605-7
  12. Joshi G, et al, A prospective open-label trial of extended-release carbamazepine monotherapy in children with bipolar disorder, J Child Adolesc Psychopharmacol, 2010 , Feb;20(1), 7-14
  13. Landelijk Kenniscentrum Kind- en Jeugdpsychiatrie (Ketelaars) [Nationales Wissenszentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie] , Stemmingsstabilatoren [Stimmungsstabilisatoren], www.kenniscentrum-kjp.nl, 06. November 2011
  14. Novartis Pharma BV, SmPC Tegretol (RVG 06346) 28 März 2014, www.cbg-meb.nl
  15. Novartis Pharma GmbH, SmPC Tegretal® Suspension (3078.00.01), 01/2022
  16. DESITIN ARZNEIMITTEL GMBH, SmPC Timonil® 200/- Saft (29960.00.00), 05/2022
  17. DESITIN ARZNEIMITTEL GMBH, SmPC Timonil® retard (29957.00.00), 05/2022
  18. Novartis Pharma GmbH, SmPC Tegretal® 200 mg retard Retardtabletten (14005.00.01), 01/2022
  19. Novartis Pharma GmbH, SmPC Tegretal® 400 mg retard Retardtabletten (14005.01.01), 01/2022
  20. Novartis Pharma GmbH, SmPC Tegretal® 200 mg Tabletten (14005.00.00), 01/2022
  21. Deutsches Apotheken Portal, https://www.deutschesapothekenportal.de/rezept-retax/substitutionsausschlussliste/, accessed August28, 2018
  22. Ginsberg, L. D., Carbamazepine extended-release capsules: a retrospective review of its use in children and adolescents, Ann Clin Psychiatry, 2006, 18 Suppl 1, 3-7
  23. Singh, B., et al, Treatment of neonatal seizures with carbamazepine., J Child Neurol, 1996, 11 (5), 378-82
  24. Rey, E., et al, Pharmacokinetics of carbamazepine in the neonate and in the child, Int J Clin Pharmacol Biopharm, 1979, 17 (2), 90-6
  25. Raieli, V., et al, Trigeminal neuralgia and cerebellopontine-angle lipoma in a child, Headache, 2001, 41 (7), 720-2
  26. MacKintosh, D. A., et al, Is carbamazepine an alternative maintenance therapy for neonatal seizures?, Dev Pharmacol Ther, 1987, 10 (2), 100-6
  27. Hoppen, T., et al, Carbamazepine in phenobarbital-nonresponders: experience with ten preterm infants, Eur J Pediatr, 2001, 160 (7), 444-7
  28. Findling, R. L. et al, The safety and effectiveness of open-label extended-release carbamazepine in the treatment of children and adolescents with bipolar I disorder suffering from a manic or mixed episode, Neuropsychiatr Dis Treat , 2014, 10, 1589-97
  29. Egemen, E., et al, Trigeminal neuralgia associated with cerebellopontine angle lipoma in childhood, Pediatr Neurosurg, 2012, 48 (5), 306-9
  30. Carlsson, K. C. et al, Development of a population pharmacokinetic model for carbamazepine based on sparse therapeutic monitoring data from pediatric patients with epilepsy., Clin Ther, 2005, 27 (5), 618-26
  31. Arvidsson, J., et al, Replacing carbamazepine slow-release tablets with carbamazepine suppositories: a pharmacokinetic and clinical study in children with epilepsy, J Child Neurol, 1995, 10 (2), 114-7
  32. Uptodate®, Uptodate: Pediatric Drug information: Carbamazepin Lexicomp® Version 259.0, accessed 08/19
  33. Nederlandse Vereniging van Ziekenhuis Apothekers (NVZA) [Verband Niederländischer Krankenhausapotheker], TDM Monografie Carbamazepin, Rev 25-02-2021, https://tdm-monografie.org/monografie/carbamazepine

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 31 Oktober 2022 13:58: Aktualisierung des Präparateabschnitts
  • 24 März 2021 16:57: Aktualisierung
  • 14 November 2019 16:56: Die verfügbare wissenschaftliche Literatur zur Anwendung von Carbamazepin bei Kindern wurde neu evaluiert. Dies hat zu einer Dosisanpassung, dem Hinzufügen von PK-Daten, Nebenwirkungen, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern geführt. Zudem wurden der Zulassungsstatus sowie Informationen zu geeigneten Handelspräparaten ergänzt.

Änderungsverzeichnis