Dapagliflozin ist ein Antidiabetikum und Natrium-Glucose-Cotransporter-2-(SGLT-2)-Inhibitor. Die Inhibition von SGLT-2 reduziert die Reabsorption von Glucose und Natrium aus dem glomerulären Filtrat im proximalen renalen Tubulus und führt damit zur Exkretion von Glucose mit dem Urin und osmotischer Diurese. Dapagliflozin führt zu einer Abnahme der Volumenüberladung, niedrigerem Blutdruck, einer geringeren Vorlast und Nachlast und einer Erhöhung des Hämatokriten und Abnahme des Körpergewichts.
Die pharmakokinetischen Parameter bei Kindern über 10 Jahren sind ähnlich denen von Erwachsenen:
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Filmtabletten 5 mg, 10 mg
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
T0: nicht teilbar, M0: nicht mörserbar, S0: nicht suspendierbar
Die Fachinformationen wurden am 01.07.2022 aufgerufen.
Anwendungshinweis: Die Einnahme ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme zu jeder beliebigen Tageszeit möglich. Die Tabletten müssen als Ganzes geschluckt werden.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diabetes mellitus Typ II |
---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Sehr häufig (>10 %): Hypoglykämie (bei Anwendung mit Sulfonylharnstoff oder Insulin)
Häufig (1-10 %): Vulvovaginitis, Balanitis und verwandte Infektionen des Genitalbereichs, Harnwegsinfektionen, Schwindel, Hautausschlag, Rückenschmerzen, Dysurie, Polyurie, erhöhter Hämatokrit, verminderte renale Kreatinin-Clearance zu Behandlungsbeginn, Dyslipidämie
Gelegentlich (0,1-1 %): Pilzinfektionen, Volumenmangel, Durst, Verstopfung, Mundtrockenheit, Nykturie, vulvovaginaler Pruritus, Pruritus genitalis, erhöhtes Kreatinin im Blut zu Behandlungsbeginn, erhöhter Harnstoff im Blut, Gewichtsreduktion
Selten (0,01-0,1 %): diabetische Ketoazidose (bei Typ-2-Diabetes mellitus)
Sehr selten (<0,01 %): nekrotisierende Fasziitis des Perineums (Fournier-Gangrän), Angioödem
Fallberichte von Phimose/erworbener Phimose, die gleichzeitig mit Genitalinfektionen auftrat, im Zusammenhang mit Dapagliflozin; in einigen Fällen war eine Beschneidung erforderlich.
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
---|---|---|
Thiazid- und Schleifendiuretika, z.B. Hydrochlorothiazid, Furosemid | Additive diuretische Effekte. Erhöhtes Risiko für eine Dehydratisierung und Hypotonie. | Sorgfältiges Monitoring von Elektrolyten und Blutdruck bei Patienten mit einem Risiko für Volumenmangel. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. |
Insulin und insulinotrope Wirkstoffe, z.B. Sulfonylharnstoffe | Additive blutzuckersenkende Wirkung. Erhöhtes Risiko für Hypoglykämien. | Monitoring der Blutzucker-Werte und ggf. Dosis des Insulins oder insulinotropen Wirkstoffes verringern. |
Acetazolamid | Verminderte Glucosetoleranz und blutzuckersenkende Wirkung möglich. Erhöhtes Risiko für Hyperglykämien. | Monitoring der Blutzucker-Werte und ggf. die Antidiabetika-Dosis erhöhen. |
Somatostatin-Analoga, z.B. Octreotid | Verminderte oder verstärkte blutzuckersenkende Wirkung durch Hemmung der Sekretion von Insulin und Glucagon möglich. Erhöhtes Risiko für Hyper- oder Hypoglykämien. | Monitoring der Blutzucker-Werte und ggf. Dosisanpassung der Antidiabetika. |
Hepatitis C-Virustatika, z.B. Sofosbuvir, Glecaprevir | Verbesserte metabolische Funktion der Leber mit Reduktion des Blutzuckerspiegels durch HCV-Behandlung möglich. Erhöhtes Risiko für Hypoglykämien. | Monitoring der Blutzucker-Werte, insbesondere in den ersten 3 Monaten der Therapie, ggf. die Antidiabetika-Dosis verringern. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Biguanide | ||
---|---|---|
Glucophage®, MetfoLiquid GeriaSan®
|
A10BA02 |
Glucagon-like-Peptid-1-(GLP-1)-Rezeptoragonisten | ||
---|---|---|
Trulicity®
|
A10BJ05 | |
Bydureon®, Byetta®
|
A10BJ01 | |
Saxenda®, Victoza®
|
A10BJ02 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .