Beta-Lactam-Antibiotikum, Cephalosporin der 3. Generation. Der Wirkungsmechanismus von Cefixim beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese (in der Wachstumsphase) durch Blockade der Penicillinbindenden Proteine (PBPs) wie z.B. der Transpeptidasen. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung. Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, während der der Wirkstoffspiegel oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt.
Keimspektrum
In der Regel empfindliche Keime sind: Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis
Erworbene Resistenzen können ein Problem bei folgenden Keimen darstellen: Streptococcus pneumoniae, Citrobacter freundii, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Serratia marcescens.
Unempfindlich sind: Enterococcus spp., Enterococcus spp., Streptococcus pneumoniae (Penicillinintermediär und -resistent), Legionella pneumophila, Pseudomonas aeruginosa, Chlamydia spp., Chlamydophila spp, Mycoplasma spp.
[Ref.]
Kinder und Jugendliche
T1/2: Die Halbwertszeit bei Kindern und Jugendlichen beträgt 3,3 - 3,7 Stunden [Ref.]
Erwachsene
Cefixim ist in Form von Granulaten zur Herstellung einer Suspension und Filmtabletten zum Einnehmen verfügbar.
Alle im Handel befindlichen Präparate enthalten Cefixim in Form von Cefixim-Trihydrat. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration ist jeweils auf Cefixim bezogen.
Orale Anwendung
Saft
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Konzentration | Problematische Hilfsstoffe | Aroma |
---|---|---|---|
Cefixim AL® Trockensaft | 100 mg/5 ml | Natriumbenzoat | Erdbeere |
InfectoOpticef® Saft | 100 mg/5 ml | Natriumbenzoat | Erdbeere |
Cefixim STADA® Trockensaft | 100 mg/5 ml | Natriumbenzoat | Erdbeere |
Die Präparate von Aliud Pharma und STADA sind zugelassen für Kinder ab 6 Monaten, wohingegen InfectoOpticef bereits ab dem Alter von 1 Monat zugelassen ist. Da Natriumbenzoat aber stets enthalten ist, sollte der Einsatz bei Kindern <2 Jahre nur bei positivem Nutzen-Risiko-Profil stattfinden. Siehe Hilfsstoffe
Filmtabletten
Anwendungshinweis: Die Tablette kann während der Mahlzeiten eingenommen werden, da die Resorption dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Stärke |
---|---|
Cefixdura® | 200 mgT0 / 400 mgT2 |
Cefixim AL® | 200 mgT0 / 400 mgT2 |
Cefixim STADA® | 200 mgT0 , M / 400 mgT2 , M |
T0: nicht teilbar, T2: teilbar in 2 gleiche Dosen, M: mörserbar
Für Kinder ab einem Alter von 6 Monaten bis 11 Jahren wird die Einnahme von Tabletten nicht empfohlen, da sich eine Dosiseinheit von 200 mg nicht für eine adäquate Dosierung in dieser Altersgruppe eignet. Orale Suspensionen zum Einnehmen stellen hier die bessere Alternative dar.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Infektionen (HNO, untere Atemwege, unkomplizierte HWI) |
---|
|
Akute, unkomplizierte Gonorrhoe im Bereich der Cervix, Urethra und des Rektums |
---|
Bei Erwachsenen und Jugendlichen mit einer Kreatinin-Clearance von <20 ml/min/1,73 m² wird eine Dosisanpassung auf einmal täglich 200 mg empfohlen. Bei Kindern unter 12 Jahren mit einer Kreatinin-Clearance von <20 ml/min/1,73 m² sollte nur einmal täglich eine Dosis von 4 mg Cefixim/kg Körpergewicht gegeben werden.
Häufig (1-10 %): Diarrhö
Gelegentlich (0,1-1 %): Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, Anstieg von Leberenzymen (Transaminase, alkalische Phosphatase)
Selten (0,01-0,1 %): Superinfektionen mit Bakterien oder Pilzen, Eosinophilie, Überempfindlichkeitsreaktionen, Anorexie, Vertigo, Flatulenz, angioneurotisches Ödem, Pruritus, Schleimhautentzündung, Fieber, Anstieg der Blutharnstoffkonzentration
Sehr selten (<0,01 %): Antibiotika-assoziierte Kolitis, Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie, anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit, psychomotorische Hyperaktivität, Hepatitis, cholestatische Gelbsucht, Stevens Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme, interstitielle Nephritis, Anstieg der Kreatininkonzentration im Blut
Häufigkeit nicht bekannt: Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), akutes Nierenversagen
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
Clozapin | Additive Wirkung auf das Knochenmark. Erhöhtes Risiko für Granulozytopenien und Agranulozytosen. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, engmaschige Kontrolle des Blutbildes. |
Bakterielle Lebendimpfstoffe, z.B. Typhus, Tuberkulose | Möglicherweise verringerte Wirkung der Impfung durch gleichzeitige antibiotische Therapie. | Kombination vermeiden. Abstand von mindestens 3 Tagen zwischen Impfung und antibiotischer Therapie einhalten. |
Chloramphenicol | Antagonisierung der antibiotischen Wirkung von Cephalosporinen. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, kritisches Monitoring des Therapieerfolgs. |
Antikoagulantien, z.B. Vitamin-K-Antagonisten, Heparinoide | Additive antikoagulative Wirkung möglich. Erhöhtes Risiko für Blutungen. | Überwachung der Therapie hinsichtlich möglicher Blutungen. Ggf. Anpassung der Therapie notwendig. |
Nephrotoxische Substanzen, z.B. Schleifendiuretika, Aminoglykoside, Colistin | Additive nephrotoxische Wirkung möglich. Erhöhtes Risiko für Nierenschäden. | Überwachung der Nierenfunktion, insbesondere bei der Gabe hoher Dosen oder bei Patienten mit vorbestehender Nierenschädigung. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Cephalosporine der 1. Generation | ||
---|---|---|
Grüncef®
|
J01DB05 | |
Cephalex®
|
J01DB01 | |
Cefodinin®
|
J01DB04 |
Cephalosporine der 2. Generation | ||
---|---|---|
Panoral®, InfectoCef®
|
J01DC04 | |
Elobact®, Cefurax®
|
J01DC02 |
Cephalosporine der 3. Generation | ||
---|---|---|
Claforan®
|
J01DD01 | |
Podomexef®, Orelox®
|
J01DD13 | |
InfectoZidim®
|
J01DD02 | |
Zavicefta®
|
J01DD52 | |
Rocephin®, Cefotrix
|
J01DD04 |
Cephalosporine der 4. Generation | ||
---|---|---|
J01DE01 |
Monobactame | ||
---|---|---|
Azactam, Cayston®
|
J01DF01 |
Carbapeneme | ||
---|---|---|
Invanz®
|
J01DH03 | |
Zienam®
|
J01DH51 | |
Meronem®
|
J01DH02 |
Andere Cephalosporine und Peneme | ||
---|---|---|
Zinforo®
|
J01DI02 |