Der Wirkstoff Latanoprost, ein Prostaglandin-F2a-Analogon, ist ein selektiver prostanoider FP-Rezeptor-Agonist, der den erhöhten Augeninnendruck (IOD) durch Steigerung des Kammerwasserabflusses senkt. Die Senkung des IOD beginnt beim Menschen etwa 3 bis 4 Stunden nach der Verabreichung und erreicht die maximale Wirkung nach 8 bis 12 Stunden. Die Verminderung des IOD hält mindestens 24 Stunden an.
Im Vergleich mit Erwachsenen war die systemische Exposition mit Latanoprostsäure bei den 3 bis <12 Jahre alten Kindern um ca. das 2-Fache höher und bei den Kindern <3 Jahren etwa 6-fach so hoch. Der breite Sicherheitsbereich für systemische Nebenwirkungen blieb jedoch erhalten. Über alle Altersgruppen betrug die Zeit bis zum Erreichen des Cmax im Durchschnitt 5 min nach der Applikation. Die mediane T1/2 war kurz (<20 min), bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten ähnlich und führte bei Steady-State-Bedingungen zu keiner Kumulation von Latanoprostsäure im systemischen Kreislauf. [SmPC Xalatan]
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Augentropfen 50 µg/mL
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Latanoprost) | Applikationsweg | Problematische Hilfsstoffe | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|
Xalatan® | Augentropfen | 50 µg/mL (1 Tropfen ≙ 1,5 µg) |
okulär | Benzalkoniumchlorid (0,2 mg/mL) | Kinder (ohne Altersbeschränkung) |
Latanoprost Pfizer | Augentropfen | 50 µg/mL (1 Tropfen ≙ 1,5 µg) |
okulär | Benzalkoniumchlorid (0,2 mg/mL) | Kinder (ohne Altersbeschränkung) |
Lifog | Augentropfen | 50 µg/mL (1 Tropfen ≙ 1,5 µg) |
okulär | Polysorbat 80 | Kinder (ohne Altersbeschränkung) |
Die Fachinformationen wurden am 07.08.2023 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Senkung des Augeninnendrucks (z. B. bei Glaukom) |
---|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Vorübergehende Rötung und Reizung, Hypertrichose der Wimpern, verstärkte Pigmentierung der Iris und der Wimpern, mögliche Schlafstörungen. Erkältungen und Fieber sind Nebenwirkungen, die bei Kindern häufiger auftreten als bei Erwachsenen.
Sehr häufig (>10 %): Hyperpigmentierung der Iris, leichte bis mittelschwere Bindehauthyperämie, Augenreizung (Brennen, Sandigkeit, Jucken, Stechen und schwaches Fremdkörpergefühl), Veränderungen der Wimpern und Flaumhaare des Augenlids (länger, dicker, erhöhte Pigmentierung und höhere Anzahl von Wimpern)
Häufig (1-10 %): meist symptomfreie und punktförmige Keratitis, Blepharitis, Schmerzgefühl im Auge, Photophobie, Konjunktivitis
Gelegentlich (0,1-1 %): Kopfschmerzen, Benommenheit, Augenlidödem, trockenes Auge, Keratitis, verschwommenes Sehen, Makulaödem einschließlich zystoides Makulaödem, Uveitis , Angina pectoris, Palpitationen, Asthma, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Ausschlag, Myalgie, Arthralgie, Brustschmerzen
Selten (0,01-0,1 %): Keratitis herpetica, Iritis, Hornhautödem, Hornhauterosion, periorbitales Ödem, Trichiasis, Distichiasis, Iriszyste, lokal begrenzte Hautreaktionen auf dem Augenlid, Dunkelfärbung der Lidhaut, Pseudo-Pemphigoid der Bindehaut, Verstärkung von bestehendem Asthma, Pruritus
Sehr selten (<0,01 %): periorbitale Veränderungen sowie Veränderungen des Augenlids, die zu einer Vertiefung des Oberlidsulkus führten, instabile Angina pectoris
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für die Altersgruppe <1 Jahr (4 Patienten) liegen nur sehr begrenzt Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit vor. Für Frühgeborene (Gestationsalter <36 Wochen) liegen keine Daten vor. Für Kinder im Alter von 0 bis <3 Jahre, die überwiegend an primär kongenitalem Glaukom (PCG) leiden, stellt die chirurgische Therapie (z.B. Trabekulotomie/Goniotomie) nach wie vor die Therapie der ersten Wahl dar. Die Langzeitverträglichkeit bei Kindern wurde noch nicht nachgewiesen. [SmPC Xalatan]
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Es gibt Berichte über paradoxe Erhöhungen des IOD nach der gleichzeitigen Gabe von zwei Prostaglandinanaloga am Auge. Daher wird die Anwendung von zwei oder mehreren Prostaglandinen, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivaten nicht empfohlen.
Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt. [SmPC Xalatan]
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Parasympathomimetika | ||
---|---|---|
Pilomann®, Spersacarpin®
|
S01EB01 |
Carboanhydrasehemmer | ||
---|---|---|
Diamox®, Glaupax®, Acemit®
|
S01EC01 |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .