Carglumsäure wird zur Prävention von Hyperammonämie-bedingten neurologischen Schäden aufgrund eines N-Acetyl-Glutamat-Synthetase (NAGS)-Mangels eingesetzt. Carglumsäure ist ein strukturelles Analogon von N-Acetylglutamat (NAG), dem Co-Aktivator des Enzyms Carbamoylphosphat-Synthetase I (CPS). CPS ist bei der Entgiftung bzw. Umwandlung von Ammoniak zu Harnstoff (Harnstoffzyklus) beteiligt.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 200 mg
Allgemein
Carbaglu® wurde als Arzneimittel für seltene Erkrankungen („Orphan-Arzneimittel“) zugelassen.
Orale Anwendung
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke als Carglumsäure |
Problematische Hilfsstoffe |
Carbaglu® | Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen | 200 mgT4,S | - |
T4: teilbar in vier gleiche Dosen, S: suspendierbar
Die Fachinformation wurde am 26.02.2021 aufgerufen.
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Hyperammonämie aufgrund eines N-Acetylglutamat-Synthase(NAGS)-Mangels oder organischer Azidämien (Isovalerianazidämie, Methylmalonazidämie, Propionazidämie); CPS |
---|
|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥0,1 %):
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Es wurden keine Wechselwirkungsstudien durchgeführt. [SmPC Carbaglu 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen]
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Aminosäuren und Derivate | ||
---|---|---|
Cystagon, Procysbi®; Syn: Cysteamin
|
A16AA04 |
Enzyme | ||
---|---|---|
Replagal®
|
A16AB03 | |
Fabrazyme®
|
A16AB04 | |
Myozyme®
|
A16AB07 | |
Strensiq®
|
A16AB13 | |
Naglazyme®
|
A16AB08 |
Sonstige Mittel für das alimentäre System und den Stoffwechsel | ||
---|---|---|
Oxlumo®
|
A16AX18 | |
Kuvan®, Syn: Tetrahydrobiopterin, BH4
|
A16AX07 | |
Revestive®
|
A16AX08 | |
Cuprior®, Cufence®; Syn: TETA, Triethylentetramin
|
A16AX12 | |
Wilzin®
|
A16AX05 |
ANDERE MITTEL FÜR DAS ALIMENTÄRE SYSTEM UND DEN STOFFWECHSEL | ||
---|---|---|
Replagal®
|
A16AB03 | |
Fabrazyme®
|
A16AB04 | |
Myozyme®
|
A16AB07 | |
Strensiq®
|
A16AB13 | |
Naglazyme®
|
A16AB08 | |
Oxlumo®
|
A16AX18 | |
Cystagon, Procysbi®; Syn: Cysteamin
|
A16AA04 | |
Kuvan®, Syn: Tetrahydrobiopterin, BH4
|
A16AX07 | |
Revestive®
|
A16AX08 | |
Cuprior®, Cufence®; Syn: TETA, Triethylentetramin
|
A16AX12 | |
Wilzin®
|
A16AX05 |
[Ref.]