Pharmakodynamik
Allgemein
Erythromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum mit einem 14-gliedrigen Laktonring. Der Wirkungsmechanismus von Erythromycin beruht auf der Hemmung der Proteinbiosynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms. Hieraus resultiert zumeist eine bakteriostatische Wirkung. [Ref.]
Keimspektrum [Ref.]
In der Regel empfindliche Keime sind: Actinomyces israelii, Corynebacterium diphtheriae, Corynebacterium minutissimum, Streptococcus pyogenes, Bordetella pertussis, Legionella pneumophila, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Propionibacterium acnes, Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae, Ureaplasma urealyticum.
Erworbene Resistenzen können ein Problem bei folgenden Keimen darstellen: Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent), Streptococcus pneumoniae, Campylobacter jejuni, Haemophilus influenzae, Treponema pallidum.
Unempfindlich sind: Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa, Mycoplasma hominis.
Pharmakokinetik bei Kindern
Folgende kinetische Daten von Erythromycin Ethylsuccinat wurden bei Kindern unter 4 Monaten ermittelt [Patamasucon P. 1981]:
|
1 Einzeldosis 10 mg/kg |
Steady-state 40 mg/kg |
Cmax (µg/ml) |
1,1 ± 0,5 |
1,3 ± 0,2 |
Tmax (Stunden) |
1,8 ± 0,48 |
0,8 ± 0,11 |
t½ (Stunden) |
2,26 ± 0,41 |
2,42 ± 0,31 |
Zulassung der Dosierungsempfehlungen
- Bakterielle Infektionen
- oral
- ≥0 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen
- intravenös
- ≥0 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen
- Gestörte Magenentleerung (Prokinetikum)
- oral
- ≥0 Jahre bis <18 Jahre: off-label
- Chlamydia trachomatis (einschließlich neonatale Konjunktivitis)
- oral
- ≥0 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen
Auszug aus Fachinformation
Auszug aus Fachinformation
Textauszug aus Fachinformation
Oral zur Therapie folgender Infektionen, die durch Erythromycin-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind.
• Infektionen der tiefen Atemwege:
- Akute bakterielle Exazerbation der chronischen Bronchitis
- Pneumonien, insbesondere durch atypische Erreger wie Legionellen, Mykoplasmen, Chlamydia trachomatis und Chlamydophila pneumoniae
• Keuchhusten und Keuchhustenprophylaxe
• Infektionen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereichs: Akute bakterielle Otitis media (adäquat diagnostiziert), akute bakterielle Sinusitis (adäquat diagnostiziert), Pharyngitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie), Tonsillitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie)
• Schwere Formen der Akne vulgaris
• Erysipel, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
• Scharlach, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
• Einschlusskörperchen-Konjunktivitis und Trachom, verursacht durch Chlamydia trachomatis
• Diphtherie (auch zur Sanierung von Diphtheriebakterienträgern oder -ausscheidern)
[Ref.]
• Urethritis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum
• Syphilis (Lues) im primären Stadium, wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z. B. Alternative bei Penicillinallergie)
[Ref.]
als Saft:
Säuglinge (bis 3,5 kg KG):
- 2 x täglich 1,25 ml 200 Saft (entspricht 100 mg Erythromycin)
Säuglinge (3,5–7,5 kg KG):
- 2 x täglich 2,5 ml 200 Saft (entspricht 200 mg Erythromycin)
Säuglinge und Kleinkinder (7,5–12,5 kg KG):
- 2 x täglich 5 ml 200 Saft bzw. 2 x täglich 2,5 ml 400 Saft (entspricht 400 mg Erythromycin)
Kinder (12,5–17,5 kg KG):
- 2 x täglich 7,5 ml 200 Saft bzw. 2 x täglich 3,75 ml 400 Saft bzw. 2 x täglich 2,5 ml 600 Saft (entspricht 600 mg Erythromycin)
Kinder (17,5–25 kg KG):
- 2 x täglich 10 ml 200 Saft bzw. 2 x täglich 5 ml 400 Saft bzw. 2 x täglich 3,75 ml 600 Saft (entspricht 800 mg Erythromycin)
Kinder (25–35 kg KG):
- 2 x täglich 15 ml 200 Saft bzw. 2 x täglich 7,5 ml 400 Saft bzw. 2 x täglich 5 ml 600 Saft (entspricht 1200 mg Erythromycin)
Jugendliche (über 35 kg KG) und Erwachsene:
- 2 x täglich 10 ml 400 Saft bzw. 2 x täglich 7,5 ml 600 Saft (entspricht 1600 mg Erythromycin)
[Ref.]
als Tablette
Kinder bis zum 8. Lebensjahr (Säuglinge ab 7,5 kg bis 30 kg KG):
- Tagesdosis: 30 (– 50) mg Erythromycin pro kg Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in 3-4 Einzelgaben.
- Zur Anwendung bei jüngeren Kindern, Kleinkindern und Babys werden Erythromycinethylsuccinat-haltige Suspensionen empfohlen.
Kinder ab dem 8. bis zum 14. Lebensjahr (von 30 kg bis 50 kg Körpergewicht):
- Tagesdosis: 1-2 g Erythromycin, aufgeteilt in 3 oder 4 Einzelgaben
Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr und Erwachsene mit einem Körpergewicht über 50 kg:
- Tagesdosis: 1,5-2 g Erythromycin, aufgeteilt in 3 oder 4 Einzelgaben.
- Bei schweren Infektionen oder mäßig empfindlichen Keimen kann die Tagesdosis bis auf das Doppelte erhöht werden:
- Die Tagesdosis beträgt dann maximal 4 g Erythromycin pro Tag, aufgeteilt in 3 oder 4 Einzelgaben.
[Ref.]
Intravenös zur Therapie folgender Infektionen, die durch Erythromycinempfindliche Krankheitserreger verursacht werden, wenn aufgrund des Schweregrades der Infektion hohe Serumkonzentrationen des Antibiotikums wünschenswert sind oder eine orale Behandlung nicht möglich ist.
• Infektionen der tiefen Atemwege:
– Akute bakterielle Exacerbation der chronischen Bronchitis
– Pneumonien, insbesondere Chlamydia-trachomatis-Pneumonie, Chlamydia-pneumoniae-Pneumonie, Legionellen und Mykoplasmen
– Keuchhusten und Keuchhustenprophylaxe
• Infektionen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereichs: Akute bakterielle Otitis media (adäquat diagnostiziert), akute bakterielle Sinusitis (adäquat diagnostiziert), Pharyngitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie), Tonsillitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie)
• Schwere Formen der Akne vulgaris
• Erysipel, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
• Scharlach, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
• Einschlusskörperchen-Konjunktivitis und Trachom, verursacht durch Chlamydia trachomatis
• Diphtherie (auch zur Sanierung von Diphtheriebakterienträgern oder -ausscheidern).
• Urethritis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum
• Syphilis (Lues) im primären Stadium, wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z. B. Alternative bei Penicillinallergie)
Säuglinge und Kinder bis 12 Jahre
- Tagesdosis: 15-20 mg Erythromycin/kg Körpergewicht, verteilt auf 3-4 Einzelgaben. Indikationsabhängig kann die Dosis bis auf das Doppelte gesteigert werden.
- In der Pädiatrie wird alternativ eine Dosis von täglich 300-600 mg Erythromycin/m2 Körperoberfläche, verteilt auf 3-4 Einzelgaben, verwendet.
Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene
- Tagesdosis: 15-20 mg Erythromycin/kg Körpergewicht (im Allgemeinen 1-2 g Erythromycin), verteilt auf 3-4 Einzelgaben.
- Indikationsabhängig kann die Dosis bis auf 4 g Erythromycin gesteigert werden.
- Intravenös zu verabreichendes Erythromycin sollte so schnell wie möglich durch oral zu verabreichendes Erythromycin ersetzt werden. Im Allgemeinen kann der Patient nach 2- bis 7-tägiger intravenöser Behandlung auf eine orale Therapie umgestellt werden.
Im Interesse eines nachhaltigen Therapieerfolges sollte auch nach Abklingen der Krankheitssymptome die Therapie mit Erythromycin über weitere 2-3 Tage fortgesetzt werden.
[Ref.]
Oral zur Behandlung einer Gestörten Magenentleerung (Prokinetikum)
Für diese Indikation hat Erythromycin keine Zulassung in Deutschland.
Präparate im Handel
Saft 200 mg/5 mL, 400 mg/5 mL, 600 mg/5mL
Infusionslösung 500 mg, 1.000 mg
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat |
Darreichungsform |
Stärke |
Applikationsweg |
Natriumgehalt |
Problematische Hilfsstoffe |
Aroma |
Anwendungshinweis |
Altersangabe |
INFECTOMYCIN® |
Trockensaft |
Erythromycinestolat: 288 mg/5 mL (≙ 200 mg Erythromycin) 576 mg/5 mL (≙ 400 mg Erythromycin) 864 mg/5 mL (≙ 600 mg Erythromycin) |
oral |
natriumfrei |
Cyclamat Methyl-4-hydroxybenzoat Propyl-4-hydroxybenzoat |
Grenadine |
Rekonstitution gemäß Fachinformation. Einnahme zu oder unabhängig von den Mahlzeiten. |
200 Saft: ab <3,5 kg 400 Saft: ab 7,5 kg 600 Saft: ab 12,5 kg |
Erythrocin®-i.v. |
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung |
Erythromycinlactobionat je Durchstechflasche: 744 mg (≙ 500 mg Erythromycin) 1.492,5 mg (≙ 1.000 mg Erythromycin) |
i.v. |
k.A. |
- |
- |
Rekonstitution und Verdünnung gemäß Fachinformation. |
Kinder (einschließlich Säuglinge) |
k.A.: keine Angabe, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit
Die Fachinformationen wurden am 04.12.2023 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe/weitere praktische Informationen
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Dosierungsempfehlungen
Bakterielle Infektionen |
- Oral
-
<
1 Woche
[1]
-
1 Woche
bis
4 Wochen
[1]
-
1 Monat
bis
4 Jahre
[1]
[9]
-
30
- 50
mg/kg/Tag
in 3
Dosen. Max: 1.000 mg/Tag.
-
4 Jahre
bis
8 Jahre
[9]
-
30
- 50
mg/kg/Tag
in 3
Dosen. Max: 1.500 mg/Tag.
-
8 Jahre
bis
12 Jahre
[9]
-
30
- 50
mg/kg/Tag
in 3
Dosen. Max: 2.000 mg/Tag.
-
12 Jahre
bis
15 Jahre
[9]
-
30
- 50
mg/kg/Tag
in 3
Dosen. Max: 3.000 mg/Tag.
-
≥ 15 Jahre
[9]
-
30
- 50
mg/kg/Tag
in 3
Dosen. Max: 4.000 mg/Tag.
- Intravenös
-
<
1 Woche
und
Geburtsgewicht
<
2000 g
[1]
-
<
1 Woche
und
Geburtsgewicht
≥ 2000 g
[9]
-
1 Woche
bis
4 Wochen
[9]
-
1 Monat
bis
2 Jahre
[9]
-
2 Jahre
bis
8 Jahre
[9]
-
8 Jahre
bis
18 Jahre
[9]
|
Gestörte Magenentleerung (Prokinetikum) |
- Oral
-
Frühgeborene
Gestationsalter
32 Wochen
bis
37 Wochen
[2]
[3]
[6]
[7]
[11]
-
12
mg/kg/Tag
in 4
Dosen.
off-label
-
Neugeborene
-
12
mg/kg/Tag
in 4
Dosen.
off-label
-
1 Monat
bis
18 Jahre
[2]
[3]
[6]
[7]
[11]
-
20
mg/kg/Tag
in 2
- 4
Dosen.
off-label Verschiedene randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Reviews geben keine Klarheit über die Wirksamkeit von Erythromycin als Prokinetikum bei Kindern zwischen 1 Monat bis 18 Jahren. Es ist auch nicht klar, was die optimale Dosierung und Langzeitwirkung von Erythromycin als Prokinetikum in allen Altersklassen ist. Erythromycin hat bedeutsame Nebenwirkungen und Interaktionen. Es wird deshalb empfohlen, Erythromycin als Prokinetikum nur selektiv und mit großer Vorsicht zu verschreiben.
|
Chlamydia trachomatis (einschließlich neonataler Konjunktivitis) |
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Auf Basis der Kinetik ist nicht anzunehmen, dass eine Anpassung der Dosierung erforderlich ist [Hartwig, Informatorium Medicamentorum, SmPC].
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Gastrointestinale Störungen, hyperthrophe Pylorusstenose, Arrhythmien, Leberfunktionsstörungen
Insbesondere bei Kindern aller Altersstufen: seltene schwerwiegende allergische Reaktionen z.B. schwere Hauterscheinungen wie Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse. [Ref.]
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Häufig (1-10 %): Magen-Darm-Störungen meist leichter Natur in Form von Anorexie, Brechreiz, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Krämpfen, weichen Stühlen oder Durchfall
Gelegentlich (0,1-1 %): Superinfektion mit resistenten Keimen oder Pilzen z. B. orale und vaginale Candidose, allergische Reaktionen, Anstieg bestimmter Leberenzyme (GPT, GOT, LDH, AP, γ-GT), Hautrötung und urtikarielles Exanthem, Pruritus
Selten (0,01-0,1 %): allergisches Ödem/Angioödem, Cholestase und cholestatische Gelbsucht insb. bei längerdauernder Therapie (2-3 Wochen) und besonders bei schon vorher bestehender Leberschädigung sowie bei Wiederholungsbehandlungen und bei Allergikern, Gelenkschwellungen, Arzneimittelfieber
Sehr selten (<0,01 %): anaphylaktische Reaktion inkl. anaphylaktischer Schock, Demaskierung bzw. Verschlimmerung einer Myasthenia gravis, Tinnitus und meist vorübergehende Hörverluste bzw. Taubheit, spastisch-hypertrophische Pylorusstenose bei Kindern, Pankreatitis, Verfärbung der Zähne, die durch intensive Reinigung wieder entfernt werden kann, Hepatitis, Hepatomegalie und Leberversagen, Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom oder toxisch-epidermale Nekrolyse (vor allem bei Kindern aller Altersstufen), interstitielle Nephritis
Häufigkeit nicht bekannt: vorübergehende zentralnervöse Störungen wie Verwirrtheitszustände, Krampfanfälle, Halluzinationen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindelgefühl, Sehstörungen inkl. Diplopie und verschwommenem Sehen, QT-Intervall-Verlängerung, ventrikuläre Arrhythmien (Torsade de pointes) und ventrikuläre Tachykardien insbesondere bei Patienten, die bereits ein verlängertes QT-Intervall im EKG aufweisen oder bei gleichzeitiger Gabe von potentiell proarrhythmogenen oder das QT-Intervall beeinflussenden Substanzen, Herzstillstand, Kammerflimmern, Dyspnoe (inklusive asthmatischer Zustände), pseudomembranöse Kolitis, akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
- Überempfindlichkeit gegen Makrolid-Antibiotika
- schwere Leberinsuffizienz
- gleichzeitige Einnahme von Ergotamin oder Dihydroergotamin
- angeborene oder erworbene QT-Intervallverlängerung
- Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)
- klinisch relevante Herzrhythmusstörungen (z. B. ventrikulären Arrhythmien) oder bei schwerer dekompensierter Herzinsuffizienz (NYHA IV)
- gleichzeitige Einnahme mit bestimmten Antihistaminika wie Terfenadin sowie Astemizol oder auch Wirkstoffen wie Domperidon, Cisaprid oder Pimozid, da es zu QT-Intervallverlängerungen im EKG und unter Umständen zu lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien (Torsade de pointes) kommen kann
- gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die ebenfalls zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen können, wie z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, bestimmte Neuroleptika, tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Arsentrioxid, Methadon und Budipin, bestimmte Fluorchinolone, Imidazol-Antimykotika und Antimalariamittel sowie Pentamidin i. v.
- gleichzeitige Einnahme von Simvastatin, Lovastatin oder Atorvastatin. Die Behandlung mit diesen Arzneimitteln muss während der Einnahme von Erythromycin unterbrochen werden
- gleichzeitige Anwendung von Erythromycin und Lomitapid
Erythromycinlactobionat darf nicht als Bolusinjektion oder intraartikulär bzw. intramuskulär verabreicht werden.
Erythromycinlactobionat darf nicht als Kurzinfusion verabreicht werden.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Prokinetikum: Die Verordnung von Erythromycin als Prokinetikum muss gut gegen Risiken abgewogen werden, da Erythromycin Nebenwirkungen und Interaktionen verursachen sowie zur Resistenzbildung führen kann. Das Mittel sollte in dieser therapeutischen Indikation selektiv und sehr zurückhaltend verordnet werden.
Leberfunktionsstörungen: Dosisanpassung erforderlich.
Anwendung bei Säuglingen: Die Anwendung von Erythromycin sollte bei Säuglingen und Kleinkindern generell auf Grund des leberschädigenden Potenzials sowie des möglichen Risikos der Ausbildung einer Pylorusstenose nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung und genauer Einhaltung des Dosierungsbereiches erfolgen. Die Anwendung von Makroliden bei Kindern ist innerhalb der ersten 2 Wochen nach der Geburt mit einem stark erhöhten Risiko einer Pylorusstenose verbunden (relatives Risiko (RR): 29,8). Die Anwendung von Makroliden bei Kindern zwischen 14 und 120 Tagen führt zu einem dreifach erhöhten Risiko (RR: 3,24). Aus diesem Grund muss Erythromycin bei Kindern unter 4 Monaten zurückhaltend verordnet werden. Die Diagnose Pylorusstenose muss im Falle von Erbrechen oder Reizbarkeit im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme berücksichtigt werden. [SmPC]
Längerfristige Anwendung/Folgeinfektion: Eine längerfristige und/oder wiederholte Anwendung kann zu einer Neu- oder Zweitinfektion mit Erythromycin-resistenten Bakterien oder Sprosspilzen führen. Auf Zeichen einer möglichen Folgeinfektion mit solchen Erregern ist zu achten. Folgeinfektionen müssen entsprechend behandelt werden.
Anwendungshinweise:
Oral: Die Bioverfügbarkeit von Erythromycin ist vom Füllungszustand des Magen-Darm-Traktes und dem Salz, als das es vorliegt, abhängig.
Erythromycin als Ethylsuccinat (ES) ist nicht säureempfindlich und hat die beste Bioverfügbarkeit bei einer Einnahme während oder direkt nach einer Mahlzeit.
Erythromycin als Stearat ist säurelabil und sollte eine Stunde vor einer Mahlzeit eingenommen werden.
Parenterale Anwendung: Als Infusion kann Erythromycin Schmerzen verursachen. Die intravenöse Verabreichung muss langsam erfolgen (über 30-60 Minuten); bei zu schneller Verabreichung wurden Arrhythmien verzeichnet.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Wechselwirkungen
Erythromcin wird über CYP3A4-Enzyme metabolisiert und ist ein CYP3A4-Inhibitor. (Abschnitt in Fachinformation zu Biotransformation beachten).
Erythromycin zeichnet sich durch ein hohes Interaktionspotential aus. Aus diesem Grund muss die Medikation individuell auf Wechselwirkungen überprüft und ggf. durch geeignete Maßnahmen wie Drug Monitoring überwacht werden.
Interaktionspartner |
Grund |
Handlungsempfehlung |
CYP3A4- Substrate |
CYP3A4- Inhibitoren (Erythromycin) können zu einem verminderten Metabolismus und damit zu einer verstärkten Wirkung und einem erhöhten Risiko für UAW führen. |
Teilweise kontraindiziert. Kombination vermeiden. Falls Kombination nicht vermieden werden kann, Dosis geringer wählen. |
CYP3A4/CYP2C9- Inhibitoren |
Hemmung des Metabolismus von Erythromycin durch CYP-Inhibition. Erhöhte Serumkonzentration und (stark) erhöhte Wirkung von Erythromycin möglich. Erhöhtes Nebenwirkungspotential von Erythromycin möglich. |
Teilweise kontraindiziert. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis von Erythromycin verringern und auf Nebenwirkungen überprüfen. |
CYP3A4- Induktoren |
Steigerung des Metabolismus von Erythromycin durch CYP-Induktion. Erniedrigte Serumkonzentration und (stark) verringerte Wirkung von Erythromcin möglich. |
Teilweise kontraindiziert. Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis von Erythromycin erhöhen. |
QT-Zeit verlängernde Arzneimittel |
Additive (QT verlängernde/sedative) Wirkung. Erhöhtes Risiko für Torsade de pointes Tachykardien/Nebenwirkungen. |
Teilweise kontraindiziert. Kombination vermeiden. Falls Kombination nicht vermieden werden kann, genaue Überwachung des QT-Intervalls empfohlen. |
Cabergolin |
Verstärkte Wirkungen von Cabergolin möglich. Erhöhtes Nebenwirkungspotential (Durchblutungsstörungen bzw. dopaminerge Effekte) von Cabergolin möglich. |
Kombination vermeiden. |
Digoxin |
Plasmaspiegel von Digoxin kann erhöht sein. |
Wirkung von Digoxin überwachen. |
Theophyllin |
Verstärkte Wirkungen von Theophyllin/verminderte Wirksamkeit von Erythromycin möglich. |
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Erythromcin soll auf verstärkte unerwünschte Wirkungen von Theophyllin geachtet und die Dosierung nach Bedarf angepasst werden. |
Warfarin |
Verstärkte blutgerinnungshemmende Wirkung möglich. |
Bei gleichzeitiger Behandlung sollen die Blutgerinnungsparameter besonders während der ersten Woche sowie nach dem Absetzen engmaschig überwacht werden. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
MAKROLIDE, LINCOSAMIDE UND STREPTOGRAMINE
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Makrolide |
|
|
J01FA10
|
|
|
J01FA09
|
|
|
J01FA06
|
Referenzen
-
Hartwig NC, et al, Vademecum Pediatrische Antimicrobiële Therapie [Vademecum pädiatrische antimikrobielle Therapie], 2005
-
Chicella MF, et al, Prokinetic drug therapy in children: a review of current options, Ann Pharmacother, 2005, 39, 706-11
-
Curry JI, et al, Review article: erythromycin as a prokinetic agent in infants and children, Aliment Pharmacol Ther, 2001, 15, 595-603
-
Honein MA, et al, Infantile hypertrophic pyloric stenosis after pertussis prophylaxis with erythromycin: a case review and cohort study, Lancet, 1999, 354, 2101-5
-
Mahon BE, et al, Maternal and infant use of erythromycin and other macrolide antibiotics as risk factors for infantile hypertrophic pyloric stenosis., J Pediatr, 2001, 139, 380-4
-
Ng PC, Use of oral erythromycin for the treatment of gastrointestinal dysmotility in preterm infants, Neonatology, 2009, 95(2), 97-104
-
Patole S, et al, Erythromycin as a prokinetic agent in preterm neonates: a systematic review, Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed, 2005, 90, 301-6
-
Waites KB, et al, Serum concentrations of erythromycin after intravenous infusion in preterm neonates treated for Ureaplasma urealyticum infection, Pediatr Infect Dis J., 1994, 13, 287-93
-
Amdipharm Limited, SPC Erythrocine ES (RVG 10248, 01800) 11-2-2016
-
Furth van AM et al, Werkboek Infectieziekten bij Kinderen [Arbeitsbuch Infektionskrankheiten bei Kindern], VU-Verlag, 2008, 2. Auflage
-
Lam HS, et al, Use of prokinetics in the preterm infant, Curr Opin Pediatr, 2011 , Apr;23(2), 156-60
-
Razzaq A, et al, Erythromycin establishes early oral feeding in neonates operated for congenital intestinal atresias, Pediatr Surg Int, 2009, Apr;25(4), 361-4
-
HJC de Vries et al, Multidisciplinaire richtlijn SOA, Nederlandse Vereniging voor Dermatologie en Venereologie (NVDV) [Leitlinie Sexuell übertragbare Krankheiten, Niederländische Vereinigung für Dermatologie und Venerologie], www.huidarts.info, 25-02-2019, 61
-
Lund M., Use of macrolides in mother and child and risk of infantile hypertrophic pyloric stenosis: nationwide cohort study. , BMJ, 2014, 348, g1908
-
Patamasucon P et al. , Pharmacokinetics of erythromycin ethylsuccinate and estolate in infants under 4 months of age., Antimicrob Agents Chemother. , 1981, May;19(5), 736-9
-
ratiopharm, SmPC Erythromycin-ratiopharm® 500 mg Filmtabletten (12952.00.00), April 2018
-
Zikic, A., et al. , Treatment of Neonatal Chlamydial Conjunctivitis: A Systematic Review and Meta-analysis., J Pediatric Infect Dis Soc, 2018, 7(3), e107-e115
-
Van Egmond-Ebbeling et al. , NVK Werkboek Kinderinfectieziekten [Niederländische Gesellschaft für Kinderheilkunde - Arbeitsbuch Kinderinfektionskrankheiten], https://werkboeken.nvk.nl/kinderinfectieziekten/Orgaansysteem/Oog#neonataleconjunctivitis
-
Amdipharm, SmPC Erythrocin 500 mg Neo, Filmtabletten (1579.00.00), 09/2018
-
Amdipharm, SmPC Erythrocin®-i. v. 500 mg/1,0 g, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (7663.00.00), 06/2023
-
INFECTOPHARM, SmPC Infectomycin® 200 mg/5 ml, 400 mg/ 5ml, 600 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen (3002131.01.00), 02/2023
Änderungsverzeichnis
- 31 August 2021 17:10: Aufteilung der Dosierungsempfehlung für 0-18 Jahre in Neugeborene und 1 Monat - 18 Jahre in der Indikation "Chlamydia trachomatis (einschließlich neonataler Konjunktivitis)"
- 19 April 2021 13:11: Indikation Neugeborenen-Konjunktivitis zusätzlich zu Chlamydia trachomatis auf Basis der Zikic-Studie und der STD-Richtlinie; gewichtsabhängige Dosierung an altersabhängige Dosierung angepasst
- 04 März 2021 14:28: Neue Wechselwirkungsrecherche
- 01 September 2020 17:22: Neue Überarbeitung
- 29 Oktober 2019 10:34: Neue Monographie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung