Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Mehr Infos.
Jetzt sind Sie gefragt!
Helfen Sie uns, die Datenbank weiter zu verbessern und nehmen Sie an unserer kurzen Nutzerumfrage teil (Dauer: 5 min).
Atropin wirkt als kompetitiver Antagonist an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren. Erst in sehr hoher Dosierung wird auch die Erregungsübertragung an Ganglien und an der neuromuskulären Endplatte, vermittelt über nikotinische Acetylcholinrezeptoren, gehemmt. Die wichtigsten pharmakologischen Effekte sind Tachykardie und eine verkürzte AV-Überleitung durch Hemmung der negativ chronotropen und dromotropen Wirkung des Acetylcholins am Herzen, eine Hemmung der Speichelsekretion, der Motorik und des Tonus des Magen-Darm-Traktes, eine Hemmung der Schleimsekretion und des Tonus der Bronchien, eine Hemmung des Harnblasentonus sowie am Auge eine Mydriasis und Akkommodationslähmung.
Pharmakokinetik bei Kindern
Es sind keine speziellen Informationen für Kinder vorhanden.
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Atropin in Form von Atropinsulfat. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration ist jeweils auf Atropinsulfat bezogen.
Orale Anwendung
Zur oralen Anwendung stehen Tabletten zur Verfügung. Diese können auch individuell als Rezeptur/Standardrezeptur hergestellt werden.
Zur parenteralen Anwendung stehen Injektionslösungen zur Verfügung, die subkutan, intramuskulär und intravenös angewendet werden können. Diese können auch individuell als Rezeptur/Standardrezeptur hergestellt werden.
30-60 min vor dem Eingriff:
0,01
- 0,02
mg/kg/Dosis,
einmalig. Max: 0,6 mg/Dosis.
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Hyperthermie kann bei Säuglingen und Kleinkindern aufgrund einer Hemmung der Schweißsekretion und einer zentralen Störung der Thermoregulation auch bei therapeutischen Dosierungen auftreten. [Ref]
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Die Nebenwirkungen von Atropinsulfat sind dosisabhängig.
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥0,1 %):
Mundtrockenheit
Tachykardie
Abnahme der Schweißsekretion (Hauttrockenheit; mögliche Folge: Wärmestau, gerötete Haut)
Sehstörungen infolge Mydriasis und Störung der Akkommodation
Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (<0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:
Störungen der Darmperistaltik, Schluckstörungen und gastroösophagealer Reflux
supra-ventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien, Verkürzung der AV-Überleitung
Glaukomanfall
Sprachstörungen, Unruhe- und Erregungszuständen, Halluzinationen, Verwirrtheitszuständen, Krämpfen, Delirien und komatösen Zustände
Muskelschwäche und muskuläre Koordinationsstörungen
Miktionsstörungen
[Ref]
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
Engwinkelglaukom
Tachykardie bei Herzinsuffizienz und Thyreotoxikose
tachykarde Herzrhythmusstörungen
Koronarstenose
mechanische Verschlüsse des Magen-Darm-Traktes
paralytischer Ileus
Vorliegen von krankhaft erweiterten Dickdarmabschnitten (Megakolon)
obstruktive Harnwegserkrankungen
Myasthenia gravis
akutes Lungenödem
Hinweis: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Atropinsulfat als Antidot bei Vergiftungen mit direkten und indirekten Parasympathomimetika gelten die o. g. Gegenanzeigen als relative Kontraindikationen, da in diesen Fällen eine Atropin-Therapie als lebensrettend angesehen werden muss.
[Ref]
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Säuglinge und Kleinkinder bis zum zweiten Lebensjahr sind besonders empfindlich gegenüber den toxischen Effekten von Atropinsulfat, ebenso Patienten mit Down-Syndrom.
Bei fiebernden Patienten, insbesondere bei Kindern und bei hoher Lufttemperatur ist bei der Anwendung von Atropinsulfat besondere Vorsicht geboten, da es rascher zu einer Hyperthermie kommen kann.
Säuglinge, Kinder und Kinder mit spastischen Lähmungen oder Hirnschäden können anfälliger für antimuskarinische Wirkungen sein.
[SmPC]
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Bei Patienten mit frischem Herzinfarkt können unter der Gabe von Atropinsulfat tachykarde Herzrhythmusstörungen bis zum Kammerflimmern auftreten.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Mitralklappenstenose, Hypertonie und Hyperthyreose ist Atropinsulfat vorsichtig zu dosieren, da Tachykardien vermieden werden sollten.
Atropin kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und das Reaktionsvermögen so weit herabsetzen, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, das Bedienen von Maschinen oder das Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt werden. Dies gilt im verstärkten Maß im Zusammenwirken mit Alkohol.
[Ref]
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Interaktionspartner
Grund
Handlungsempfehlung
Trizyklische Antidepressiva
Verstärkte anticholinerge Effekte
sorgfältige Überwachung auf periphere und zentrale anticholinerge Effekte und ggf. Dosisanpassung
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Rademaker C.M.A. et al., Arzneimittel-Formularium für Kinder [Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen], 2007
International Medication Systems Ltd., SPC Atropine (RVG 55469), www.cbg-meb.nl, Geraadpleegd 20 okt 2010
de Caen AR et al., Pediatric Advanced Life Support: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care, Circulation, 2015, Nov 3;132(18 Suppl 2), S526-42